die Zitze

die Zitze
- {mamma} uây khyếm mẹ, gái nạ giòng mà vẫn còn xuân, vú - {teat} đầu vú, núm vú, núm vú cao su, đầu tròn - {tit} teat, chim sẻ ngô, ngựa con, cô gái, cậu bé, tit for tat ăn miếng trả miếng, to give someone tit for tat trả đũa ai, trả miếng ai

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zitze, die — Die Zitze, plur. die n, die Warze der weiblichen Brust, besonders der Thiere, die Brustwarze; am häufigsten im gemeinen Leben. In einigen Gegenden ist es männlichen Geschlechtes, der Zitz. Anm. Das Wort ist sehr alt, und findet sich in vielen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zitze — die Zitze, n (Oberstufe) Organ weiblicher Säugetiere, in dem Milch gebildet wird Beispiel: Zehn frisch geborene Ferkel hängen an den Zitzen ihrer Mutter. Kollokation: an den Zitzen nuckeln …   Extremes Deutsch

  • Zitze — Kuheuter mit zwei Zitzenpaaren Eine Zitze ist bei den höheren Säugetieren die zusammengeführte Mündung mehrerer Milchdrüsen zu einem gemeinsamen Ausführgang. Bei den brustständigen Zitzen der Primaten einschließlich des Menschen spricht man… …   Deutsch Wikipedia

  • Zitze — Sf Brustwarze std. stil. (14. Jh.), spmhd. zitze, ndd. titte, nndl. tit Stammwort. Ae. tit(t) m., ne. teat neben ahd. tutto m., tutta, mhd. tut(t)e m./f. und die Verkleinerung tütel n. Sicher eine Lautgebärde aus der Kindersprache.    Ebenso ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zitze — Zịt|ze 〈f. 19〉 Saugwarze weibl. Säugetiere [<mhd. zitze, nddt. titte; Näheres unbekannt] * * * Zịt|ze, die; , n [mhd. zitze, urspr. Lallwort der Kinderspr.; vgl. ↑ Titte]: a) Milch bildendes, paarig angeordnetes Organ bei weiblichen… …   Universal-Lexikon

  • Zitze — Zịt·ze die; , n; eines der Organe bei weiblichen Säugetieren, an denen die Jungen Milch trinken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zitze — Zịt|ze, die; , n (Organ zum Säugen bei weiblichen Säugetieren) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Düte, die — Die Düte, plur. die n, Diminut. das Dütchen, des s, plur. ut nom. sing. ein in Gestalt eines spitzigen Kegels zusammen gerolltes, und an der Spitze zugedrehtes Papier, etwas darin aufzubehalten. Eine Düte machen. Eine Zuckerdüte, Pfefferdüte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Melken — Melken, die Milch aus den Eutern des Melkviehes drücken. Die Person, welche Kühe melkt, setzt sich auf eine niedrige, hölzerne Bank (Melkschemel), unter die Kuh u. drückt die Milch in ein kleines hölzernes Gefäß (Melkgelte, Melkeimer, Melkfaß,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mammal — Säugetiere Systematik Überstamm: Neumünder (Deuterostomia) Stamm …   Deutsch Wikipedia

  • Mammalia — Säugetiere Systematik Überstamm: Neumünder (Deuterostomia) Stamm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”